top of page

SAUNA

Im Sinne eines modernen Biohacking-Ansatzes lässt sich die Sauna gezielt zur Schlafoptimierung einsetzen. Die physiologische Wirkung ist gut belegt: Ein Saunagang am späten Nachmittag oder frühen Abend erhöht die Körperkerntemperatur zunächst deutlich. In den Stunden danach fällt sie messbar ab – ein Temperaturprofil, das dem natürlichen Einschlafprozess entspricht.

Studien zeigen, dass diese thermoregulatorische Dynamik die Einschlafzeit verkürzen und die Tiefschlafphasen verlängern kann.

Auch aus neurophysiologischer Sicht ist die Sauna relevant: Durch Hitzeeinwirkung werden Endorphine freigesetzt und die Aktivität des Parasympathikus gestärkt – beides Faktoren, die den Schlaf positiv beeinflussen. In unserem Sleep Retreat nutzen wir diese Effekte bewusst. Neben klassischen Saunenstehen Dampfbäder und sanfte Sanarien zur Verfügung, deren milde Temperaturbelastung besonders gut für abendliche Anwendungen geeignet ist.

Ergänzend kann die Anwendung mit Kälteimpulsen oder gezielter Atemführung kombiniert werden, um den vagalenTonus zu erhöhen. So wird aus dem Saunabesuch ein wirksames Regenerationselement mit konkretem Nutzen für den Schlaf..

bottom of page